26.02.2017
Nachdem die Temperaturen im Haus durch die Estrichtrocknung massiv nach oben gegangen sind und oft über 45° C liegen, hat sich plötzlich ein Wasserfleck an der Außenseite des Schornsteins im Wohnzimmer gezeigt. Hinweis: der Schornstein wird noch nicht benutzt und ist für den späteren Einbau eines Kamins vorgesehen!
Unser Bauleiter hat den Fleck mit Kondenswasser erklärt. Durch die Estrichtrocknung im Schornstein aufsteigende und sehr feuchte Luft kondensiert im Schornstein Mantelbereich, der im nicht geheizten Bereich verläuft. Das dadurch entstehende Kondenswasser sinkt nach unten und zeigt sich direkt unter der Obergeschossdecke im Bereich des Schornsteins.
Angeblich soll der Fleck wieder verschwinden, sobald die verbauten Baustoffe im Baukörper innerhalb der ersten Heizperiode ausreichend getrocknet sind.
Frage ist nur: wie lange wir dann mit einem nicht schönen Fleck im Bereich des Schornsteins leben müssen. Schließlich soll der Bereich ja vor dem Einzug noch gestrichen werden….!!???
Unser Bauleiter stellt sich dies wohl doch ein wenig einfach vor, wenn er glaubt, dass wir dies mehrere Monate akzeptieren. Schließlich haben wir kein Haus mit feuchter Wand bestellt. Aus unserer Sicht ist dies ein Baumangel, hervorgerufen durch einen nicht ausreichend gedämmten Schornstein im nicht beheizten Bereich des Dachbodens.
Wir werden weiter berichten……..
19.03.2017
Der Fleck wird größer, trocknet aber an den Rändern langsam ab!